Benares_klein

 

Jan Schürmanns Familienchronik

Die Familie Schürmann vom Vollerbenhof in Ellerbeck

über die Familie Schürmann

Hofanlage_klein

Flagge_Deutschland Flagge_UK Flagge_USA Flagge_Australien

Die Familie Schürmann auf dem Hof in Ellerbeck, damals und heute



Herkunft und Bedeutung des Namens "Schürmann"

nach oben



Erstellung und Aussehen des Familienwappens

nach oben

Bedeutung des Wappens der Gemeinde Ellerbeck

Das Wappen zeigt auf gelben Hintergrund im oberen Bereich eine Zweig mit drei grünen, schwarzumrandeten Erlenblättern, der von einer Mühle auf der einen Seite und einem stilisierten Glockentum auf der anderen Seite flankiert wird. Darunter befindet sich in einem ebenfalls gelb hinterlegten Bereich, welcher durch zwei schwarze Balken nach oben und unten abgegrenzt wird, der Schriftzug "Ellerbeck" in schwarzer Farbe. Der Schildfuß ist blau hinterlegt und wird mit vier gestapelten, in blauer Farbe gezeichneten, Wellen ausgefüllt.

Das Wappen zeigt somit neben dem Schriftzug "Ellerbeck" auch noch als "pars pro totum" durch die Erlenblätter (Eller = Erle) und die Wellen als kleiner Fluß (kleines Gewässer = Bek, Beke oder Beck) den Namen der Gemeinde.

Zusätzlich wird durch das Symbol der Mühle erläutert, daß es bis 1912 eine Windmühle im Ort gab. Bei Ausschachtungen auf dem Grundstück von Jan Schürmann wurden noch Reste des Mühlenstumpfes gefunden, der zu einer Sitzgruppe umgebaut wurde.
Durch den stilisierten Glockenturm wird auf den Turm mit der Feuerglocke neben dem Spritzenhaus hingewiesen. Diese Glocke wurde nicht nur nur bei Ausbruch eines Feuer geläutet, um die Mannschaft an den Anhänger mit der Spritze zu rufen, sondern auch zu allen kirchlichen Feiertagen sowie zu Hochzeiten und bei Trauerfällen.

nach oben

Die Kirche in Schledehausen

Die evangelisch-katholische Kirche St. Laurentius in Schledehausen um etwas 1880.

Bei dieser Kirche, auf dem Bild noch ohne das charakteristische südliche Seitenschiff, handelt es sich um ein Simultaneum. Im Mai 1803 zogen die evangelische und die kaholische Gemeinde gemeinsam in den Sakralbau ein. Mit der Weihe der katholischen Laurentiuskirch 1898 endete das Simultaneum.

Hier wurden auch die Bewohner vom Schürmanns-Hof getauft, konfirmiert und nahmen am Gottesdienst teil. Viele wurden auch hier getraut und auf dem Friedhof begraben. Die hinter der weißen Mauer liegenden Grabsteine auf dem Friedhof erscheinen auf dem Foto weiß.

Von hier gingen die Brüder Johann Adam und Clamor Wilhelm nach Berlin zur Missionsgesellschaft, um dann als Missionar in Indien und Australien zu wirken.

nach oben

Ellerbeck, Ansicht von Süden, um 1880

Der Hof Schürmann liegt am rechten Bildrand.

nach oben

Johann Adam Schürmann (1839 - 1921)





Die Schürmann Familie
(Johann Adam Schürmann & Katharina Luise Mehrpohl)
um 1888


Ellerbecker Feuerwehr um Feuerwehrhauptmann
Johann Adam Schuermann; erste Reihe, 3. von links
(um 1910)

nach oben

Johanne Edda Jordan (1895 - 1975), um 1920

Johann Heinrich Schuermann (1870 - 1955), um 1930





Schürmann Familie (1949)

nach oben


Marta Marie Westerfeld (1919 - 2013) & Heinfried Günter Schürmann (1921 - 1994)



Hochzeit Heinfried Günter Schürmann & Marta Marie Westerfeld (1948), vorne rechts




Heinfried Günter Schürmann (1921 - 1994)

Heinfried Günter Schürmann (1921 - 1994), um 1958




Ute Schürmann, Schwester von Heinfried Günter Schürmann

nach oben

Besuch aus Australien

Besuch von Edwin (Ted) Schurmann und seinr Frau Vicky in Ellerbeck (1987)

nach oben

Schürmann Familie (1994)





Schürmann Familie (2011)

nach oben



Bild 1 von der 200 Jahr Feier anläßlich des Geburtstages von Clamor Wilhelm Schürmann (2012)



Familienbild aus dem vorhergehenden und dem nachfolgenden Foto;
vermutlich Hochzeit von Johann Adam Schürmann & Katharina Luise Mehrpohl



Bild 2 von der 200 Jahr Feier anläßlich des Geburtstages von Clamor Wilhelm Schürmann (2012)

nach oben



Schürmann Familie (2017)




Portrait Jan Schürman (2018)

nach oben